Durch die hohe Technisierung und dem damit verbundenen Strombedarf werden die Produktions- und Verteilungsnetze immer weiter ausgebaut. Aber diese Vernetzung birgt unter anderem eine Schwachstelle in sich.
Nämlich dann, wenn ein spontaner Frequenzabfall durch technische Probleme, Naturkatastrophen oder sogar Hackerangriffe ausgelöst wird.
Binnen Sekunden verläuft dann unser tägliches Leben sozusagen „im Dunkeln“, und dies auf unbestimmte Zeit.
Aber die Bevölkerung kann sich darauf vorbereiten – durch Vorsorge auf die wichtigsten und lebenserhaltenden Maßnahmen: Nahrung, Wasser, Licht, Heizung, etc.
Der ORF Salzburg hat am 13.04.2021 einen Homepage- und Fernsehbericht unter dem Link
veröffentlicht, auf den der SZSV mit dem Dank an Redakteur Gerald Gundl hinweisen möchte.