GF Wolfgang Hartl führte in vier Unterrichtseinheiten durch die verschiedensten, aktuellen und bestehenden Aufgabenstellungen, welche die Bevölkerung im Zivil- und Strahlenschutz im täglichen Leben erwartet.
Nach dem theoretischen Teil wurden in Gruppenarbeiten einige Thermenbereiche von den KursteilnehmerInnen selbst erarbeitet, gestaltet und in einem Kurzreferat vorgetragen. Dabei kamen durchaus interessante Aspekte ans Tageslicht und wurden abschließend noch einige Fragen an den Vortragenden gestellt.
Vielen Dank an die tolle Truppe dieses Kurses und danke an das BFI für die Einladung!
Mehr Bilder auf www.facebook.com/SalzburgerZivilschutzverband