Kinder – Unfallstatistik in Österreich:
Im Jahr 2018 starben drei Kinder (0-14 J.) auf Österreichs Straßen, 2.887 wurden verletzt. 1.154 Kinder verunglückten als Pkw-Passagiere. Selbst der Schutzweg bietet Kindern (0-14 J.) keinen zuverlässigen Schutz: 242 von 780 aller zu Fuß verunglückten Kinder (0-14 J.) befanden sich zum Unfallzeitpunkt auf einem Zebrastreifen. Auf dem Weg zur oder von der Schule wurden letztes Jahr 486 Kinder (6-14 J.) verletzt. (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
Übung macht den Meister
Zeigen Sie Ihrem Kind den sichersten Weg zur Schule und gehen Sie diesen mit Ihrem Kind mehrmals und zu unterschiedlichen Tageszeiten. Erklären Sie Ihrem Kind mögliche Gefahrenquellen. Nicht immer ist der kürzeste Weg auch der sicherste.
Selbstschutz durch Wissen
Erklären Sie Ihrem Kind die Verkehrsregeln und die wichtigsten Verkehrsschilder. Bereits Kleinkinder können diese spielerisch erlernen. Machen Sie Ihrem Kind bewusst: Sehen ist nicht gleichbedeutend mit gesehen werden!
Vertrauen durch Zutrauen
Nachdem Sie Ihrem Kind die grundlegenden Verhaltensregeln im Straßenverkehr erklärt haben und den vorgegebenen Schulweg mehrmals gemeinsam gegangen sind, beobachten Sie, wie Ihr Kind den Schulweg alleine meistert. Wenn nötig, greifen Sie korrigierend ein. Nur durch Praxis kann sich Ihr Kind frei und sicher im Straßenverkehr bewegen, allein oder mit Freunden.
Keine Hektik am Morgen
Rechtzeitiges Aufstehen, ein Frühstück in Ruhe und pünktlicher Aufbruch verhindern Stress am Schulweg. Hektik erhöht das Risiko im Straßenverkehr, Eile und Unaufmerksamkeit zählen zu den häufigsten Unfallursachen.
Seien Sie Vorbild
Seien Sie immer ein Vorbild, egal ob als Autofahrer, Radfahrer oder als Fußgänger. Nur wenn Sie die Verkehrsregeln befolgen, wird es auch Ihr Kind tun.
Auffällige Kleidung
Denken Sie daran, Ihr Kind der Witterung entsprechend zu kleiden. Dabei ist helle Kleidung mit Reflektoren von Vorteil. Idealerweise trägt Ihr Kind eine Warnweste.
Keine Abkürzungen, kein Mitfahren mit Fremden
Ihr Kind sollte immer den vorgegebenen Schulweg nehmen und keine Abkürzungen, welche nicht abgesprochen sind, gehen. Kein Zusteigen zu Fremden!
Mama und Papa als Taxi
Lassen Sie Ihr Kind immer an der Gehsteigseite ein- oder aussteigen. Warten Sie beim Abholen nicht auf der Gegenfahrbahn und rufen Sie Ihr Kind keinesfalls von dort, warten Sie am besten direkt vor der Schule.
Schulbus
Kinder sollten aufmerksam und möglichst ruhig an der Haltestelle warten bis der Bus eingefahren ist. Die Straße nicht direkt vor oder hinter dem Bus überqueren, sondern warten, bis dieser die Haltestelle verlassen hat.
Gemeinsam Unfälle verhindern
Sollten Sie auf dem Schulweg auf Gefahrenstellen aufmerksam werden, informieren Sie die zuständigen Behörden. Die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern, Schule, Gemeinde, Polizei und Verkehrsunternehmen erhöht die Sicherheit auf dem Schulweg unserer Kinder.