Die Vorfreude auf Steaks, Würste & Co ist groß, der Griller steht zum Anfeuern bereit und das erste gekühlte Getränk ist geöffnet. Doch dann das Übel – die Kohle will nicht so recht zu brennen beginnen. Und genau hier lauert eine große Gefahr. Kurzerhand entschließt man sich, den nahegelegenen Spiritus oder gar noch schlimmer, Benzin zur Hilfe zu nehmen.
Die Folge – eine riesige Stichflamme, welche schlimmste Verletzungen in Gesicht, Oberkörper oder Armen verursachen können. Auch eine Explosion, welche durch das Verdampfen der Flüssigkeit durch die glühenden Kohlen ein explosives Gas-Luftgemisch entsteht, ist als mögliche Gefahr denkbar. Damit genau solche Dinge vermieden werden können, bedarf es einer Menge Geduld und Ruhe beim Grillen, gemäß dem Sprichwort: “In der Ruhe liegt die Kraft“.
• Suchen Sie einen geeigneten Standort zum Grillen – am besten geeignet hierfür ist eine freie und ebene Stelle!
• Sicherer Standplatz – Achten Sie darauf, dass der Griller weder wackelt noch uneben steht. Ein fester Stand ist sollte stets beachtet werden!
• Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien – Optimal sind drei bis fünf Meter!
• Sicherheitsgeprüfte Grillgeräte verwenden – Vorzugsweise kippsicher und ohne scharfe Kanten!
• Grill nie unbeaufsichtigt lassen – Der Grill darf niemals aus den Augen gelassen werden, vor allem wenn Kinder und Haustiere in der Nähe sind!
• Keine Brandbeschleuniger oder brennbare Flüssigkeiten verwenden – dafür gibt es Grillanzünder aus dem Fachhandel!
• Vorsicht vor Funkenflug – Achten Sie beim Grillen auf den Wind und auf die Windrichtung, um sich vor etwaigen herumfliegenden Funken zu schützen und Verbrennungen zu vermeiden!
• Richtiges Equipment – Verwenden Sie das richtige Werkzeug und Grillbesteck zum Grillen (Handschuhe, Grillzangen mit Holz- oder Kunststoffgriffen, etc.)!
• Nach dem Grillen – löschen Sie die Glut mit Wasser und anschließend in nicht brennbare Behälter geben!