Am 31. Juli 2018 führten Bauarbeiten zu einem Kurzschluss in einem kleinen Umspannwerk in Elsbethen. Folgend waren über 20.000 Haushalte ohne Stromversorgung. In Geschäften fielen die Kühlungen, das Licht, die Kassen und die Steuerungen der automatischen Schiebetüren aus, Ampeln blieben ebenfalls ohne Funktion, Banken mussten schließen…
Neben den Einschränkungen der öffentlichen Infrastruktur haben – so wie in diesem Fall über 40.000 – Privatpersonen ebenso kurzfristig große Probleme im Haushalt. Informationsquellen wie Fernseher und PC funktionieren nicht, der Herd bleibt kalt, Gefriergut beginnt aufzutauen und das heiße Wasser für das Fläschchen des Babys kann auch nicht angerichtet werden.
Wie kann ich mich bestmöglich auf solche Ereignisse vorbereiten?
Der Salzburger Zivilschutzverband informiert auf seiner Homepage und Facebookseite über Maßnahmen, durch welche ein derartiges Ereignis bestmöglich überbrückt werden kann. Selbstverständlich stehen wir auch telefonisch für ihre Beratung zur Verfügung.
Grundvorsorge – Check
Kenntnis der Sirenen – Warnsignale
(Symbolfoto)