11.Februar – Europäischer Tag des Notrufs 112

Besondere Zivilschutzvorträge im ZIS St.Johann und ZIS Hallein
9. Februar 2018
…Hier gehts zum Vortrag für die JgKp des GebkpfZ Saalfelden
16. Februar 2018

11.Februar – Europäischer Tag des Notrufs 112

Nur jeder vierte Europäer weiß, dass er über diese Notrufnummer 112 in allen EU-Ländern Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr alarmieren kann!

Die 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei überall in der EU genutzt werden kann. Egal, ob man sich zu Hause oder in einem anderen Land der EU aufhalten. Wenn man in einen Unfall verwickelt oder Zeuge eines solchen wird, wenn man sieht, dass es brennt: Merken Sie sich einfach die 112!

Wählen Sie die 112:
– zur Aufnahme einer Verbindung mit einem Notrufdienst
– in allen EU-Ländern
– aus dem Festnetz (einschließlich öffentlicher Telefone) oder vom Handy aus
– gebührenfrei

Was ist wichtig?
Im Notfall brauchen die Helfer wichtige Angaben. Hierfür gibt es ein Notrufschema, die sogenannten „W-Fragen“:

Wo ist der Unfall/Notfall?
Was ist geschehen?
Wie viele Verletzte?
Wer meldet?
Warten auf Rückfragen!

Die Nennung von Namen, eventuell Adresse, sicher aber einer Telefonnummer für einen Rückruf dienen auch der Identifizierung eines Anrufers, damit derselbe Notfall nicht doppelt gemeldet wird. Legen Sie nicht auf, wenn Sie die 112 irrtümlich angerufen haben! Sagen Sie dem Mitarbeiter der Notrufzentrale, dass alles in Ordnung ist.

Wann kann und sollte man die 112 anrufen?
Wählen Sie die 112 im Notfall, um einen Krankenwagen, die Feuerwehr oder die Polizei zu rufen. Wenn Sie zum Beispiel Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls werden oder feststellen, dass ein Gebäude brennt.

Was geschieht, wenn man die 112 anruft?
Wie bei jedem Notruf kümmert sich ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter um Ihren Anruf oder leitet sie sofort an den entsprechenden Notfalldienst (wie Rettungsdienst, Feuerwehr oder Polizei) weiter. Immer mehr Mitarbeiter können solche Anrufe in mehreren Sprachen beantworten; dies ist besonders für Reisende wichtig, die die 112 im Ausland anrufen.

Zusammenfassung
Den Notruf 112 kann man in ganz Europa anrufen – es handelt sich bei dieser Nummer um den sogenannten Euronotruf. In allen europäischen Staaten können Sie mit der kostenfreien Notrufnummer 112 Hilfe holen: Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr.

Tipp: Der Euronotruf 112 kann über das Mobiltelefon auch in vielen Staaten außerhalb Europas verwendet werden. Bitte informieren Sie sich für Ihr Reiseland über die aktuellen Bedingungen.