„BRAND AUS“ für Adventkranz, Christbaum & Co.

Vorträge an der LBS 4 + 6
14. Dezember 2017
KSO VS Abtenau
19. Dezember 2017

„BRAND AUS“ für Adventkranz, Christbaum & Co.

Ausbreitung eines Christbaumbrandes nach nur 4 Sekunden!!! Quelle: FF Erfurt (D)

Rund um die Advent- und Weihnachtszeit ist die Wahrscheinlichkeit eines Wohnungsbrandes ca. 4 mal höher als sonst. Auslöser sind Kerzen und Sternspritzer – das MUSS nicht sein!

Von Weihnachten bis Heilig-Drei-König ereignen sich jedes Jahr durchschnittlich rund 500 Brände in den österreichischen Haushalten. Damit diese Zeit auch wirklich eine geruhsame werden kann, gilt es auf brennende Kerzen und Sternspritzer zu achten.

Durch einfachste Maßnahmen liesen sich hohe Sachschäden vermeiden, von Menschenleben gar nicht zu sprechen. Der Aufwand ist minimalst, und der gesunde Hausverstand sollte gerade in dieser ruhigen und besinnlichen Zeit eine wichtige Rolle spielen.

Hier unsere Tipps, wie sie sich und ihre Familie vor einem Brandereignis durch Kerzen und Sternspritzer schützen können:

  • Beim Anzünden der Kerzen am Baum ist es wichtig, dass man von oben nach unten beginnt.
  • Wenn der Baum länger steht, trocknet er stark aus. Nach einigen Tagen sollte man die Kerzen nicht mehr anzünden.
  • Das beste Mittel gegen einen Brand ist es, einen Kübel Wasser oder einen Feuerlöscher neben dem Baum bereitzustellen. Gerade in der Entstehungsphase kann man mit sehr geringem Aufwand den Brand eines Adventkranzes oder Christbaumes noch selbst löschen.
  • Häufig werden auch brennende Kerzen vergessen oder sie brennen unerwartet schnell herunter. Davor kann man sich schützen, indem man die Kerzen etwa in einen Metallbehälter stellt.
  • Oft kommt es auch vor, dass Haustiere das Feuer verursachen. Katzen oder Hunde stoßen Kerzen oder gar den ganzen Christbaum um, die auf Ständern befestigt sind. Wachs rinnt aus und schnell entzündet sich ein Feuer.
  • Kerzen und Christbaum unbedingt in ausreichendem Abstand zu Textilien auf einer nicht brennbaren und sicheren Unterlage aufstellen. Mindestens ein halber Meter sollte eingehalten werden.
  • Beachten Sie, dass der Fluchtweg aus dem Raum wo der Christbaum steht, immer frei ist.
  • Unbedingte Kontrolle, ob alle Kerzen ausgeblasen sind und nicht mehr glosen, wenn Sie die Wohnung verlassen oder zu Bett gehen.
  • Sollte ein Brand bereits ausgebrochen und fortgeschritten sein, sollte man sich selbst wegen der Rauchgase und Dämpfe rasch in Sicherheit bringen, die Feuerwehr unter der Notrufnummer 122 verständigen, die Einsatzkräfte einweisen und die Löscharbeiten der Feuerwehr überlassen!

Erhöhen sie die Sicherheit ihrer Familie um ein Vielfaches durch aufmerksames Beobachten der brennenden Kerzen, denn:

 „Sachwerte sind ersetzbar – Menschenleben nicht!!!“