ERPROBUNG der Zivilschutz – SIRENENSIGNALE

KIBUKI am 12.Oktober 2017
3. Oktober 2017
Landesrat Josef Schwaiger ist neuer Präsident des Salzburger Zivilschutzverbandes
17. Oktober 2017

ERPROBUNG der Zivilschutz – SIRENENSIGNALE

Kameradinnen der Funkgruppe der FF Saalfelden bei der Abwicklung der Sirenenprobe

99,6 % aller Zivilschutzsirenen im Land Salzburg haben ihre einwandfreie Wirksamkeit gezeigt, lediglich bei 0,4 % gab es kleinere Probleme!

Wir waren live bei der Durchführung der Sirenenprobe am 7. Oktober 2017 bei der Feuerwehr Saalfelden zu Gast!

Am 7. Oktober 2017 fand österreichweit die alljährliche Erprobung der Zivilschutz – Sirenensignale statt. Im Bundesland Salzburg sind insgesamt 497 Sirenen für die Ausstrahlung der Warn- und Alarmsignale im Katastrophenfall programmiert. Ziel der Erprobung ist es einerseits, die Bevölkerung an die Zivilschutzsirenensignale zu erinnern und andererseits, die Funktion jeder einzelnen Sirene zu testen.

Referent Wolfgang Hartl war bei der Feuerwehr Saalfelden zu Gast, hat die Sirenenprobe live eine Stunde lang mitverfolgt und mit Ortsfeuerwehrkommandant ABI Ernst Schreder gesprochen.

Hartl: „Herr ABI Schreder, wie viele Sirenen stehen zur Alarmierung der Bevölkerung im Bedarfsfall in der Stadt Saalfelden mit ca. 16.000 Einwohnern zur Verfügung und wie sind diese verteilt?“

ABI Schreder: „Im Stadtgebiet und den umliegenden Ortschaften von Saalfelden haben wir insgesamt 11 Sirenen, die sowohl Feuerwehrsignale als auch Zivilschutzsignale ausstrahlen können.“

Hartl: „Wie wird die Zivilschutzsirenenprobe seitens der Feuerwehr Saalfelden abgewickelt?“

ABI Schreder: „Sämtliche Sirenen werden auf ihre Funktion kontrolliert. Alle Meldungen werden in unserer Zentrale erfasst und gesammelt an die BAWZ Zell am See weitergegeben. Insgesamt arbeiten ca. 15 Feuerwehrkameraden an dieser Zivilschutz-Sirenenprobe.“

Hartl: „Gibt es viele Anrufe im Feuerwehrhaus von besorgten Bürgern, die die Signale nicht deuten können und nachfragen, was denn „los“ sei?“

ABI Schreder: „Aufgrund der guten Informationen im Vorfeld gibt es nur vereinzelt Anrufe.“

Referent Wolfgang Harttl vom SZSV mit Kameraden der Funkgruppe der FF Saalfelden

Referent Wolfgang Hartl vom SZSV mit Kameraden der Funkgruppe der FF Saalfelden

Bericht und Fotos: SZSV, Wolfgang Hartl