NÖZSV auf Kurzbesuch in Salzburg
4. September 2017
Arbeitsklausur der Zivilschutzverbände
15. September 2017

Schulweg – gefährlicher Weg!

Wie sicher ist der Schulweg Ihres Kindes?

Viele Unfälle ereignen sich auf Schulwegen. Denn viel Verkehr, zu schnell fahrende Autos, gefährliche Kreuzungen, nicht vorhandene Gehsteige und manchmal auch fehlende Schülerlotsen verschärfen oft die Situation, insbesondere für die Volksschüler und natürlich für die Schulanfänger.

Daher einige Tipps, wie Unfälle vermieden werden können!

Tipp des Salzburger Zivilschutzverbandes:

  • Geht das Kind zum ersten Mal in die Schule, sollte der Schulweg vorher genau geübt werden. Nicht immer ist der kürzeste Weg auch der sicherste. Es sollten aber nicht nur die Schulwege, sondern auch die Freizeitwege geübt werden.
  • Nur wenn das Kind die Verkehrszeichen kennt, kann es diese auch befolgen. Zeigen und erklären Sie nur jene, die für Kinder dieser Altersstufe wichtig sind.
  • Zeit ist ein wichtiger Faktor. Wenn Ihr Kind hetzen muss wird es unachtsam und macht Fehler.
  • Wird das Kind mit dem Auto in die Schule gebracht, immer auf der Gehsteigseite aussteigen lassen. Beim Abholen nicht über die Straße rufen, sondern auf der richtigen Seite warten.
  • Erklären Sie Ihrem Kind, warum – im Gegensatz zum Fahrzeuglenker – nur der Fußgänger sofort stehen bleiben kann(Bremsweg). Deshalb ist es wichtig, nie zu knapp vor herankommende Fahrzeuge auf den Fußgängerübergang oder die Straße zu steigen.
  • Speziell bei Schlechtwetter sollte Ihr Kind helle Kleidung, wenn möglich mit reflektierenden Flächen tragen. Dazu gibt es spezielle Aufkleber für Schultaschen, oder reflektierende Streifen für die Arme oder den Rücken.
  • Wenn Sie Ihr Kind mit dem Fahrrad zur Schule begleiten, vergessen Sie bitte nicht auf die regelmäßigen Sicherheitschecks für das Fahrrad Ihres Kindes (Licht, Bremsen, Höhe des Sattels, …)
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gefahren, die sich durch das Drängeln beim Ein- und Aussteigen in Schulbus und Zug ergeben.