Nach einem erfolgreichen Auftakt der SAFETYtour 2017 letzte Woche in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein geht es diese Woche in Salzburg weiter. 16 Schulklassen aus Salzburg und Bayern nahmen an der Kindersicherheitsolympiade in der Stadt Salzburg teil und stellten ihr Wissen unter Beweis.
Aber vor allem stehen Spiel und Spaß bei diesen olympischen Wettkämpfen im Vordergrund. Von der Schnellraterunde über einen Radfahrparcours bis hin zum Löschbewerb lernen die Kids auf spielerische Weise Notrufnummern, Gefahrensituationen zu vermeiden und allgemein das Thema Sicherheit näher kennen. Neben den Wettkämpfen zeigten auch die Einsatzorganisationen spannende Vorführungen und gaben den Kindern interessante Einblicke in deren Arbeitsalltag.
Beim Bezirks- und Regionalfinale in der Stadt Salzburg konnte sich die Grundschule Thundorf in einem spannenden Finale vor der Grundschule Petting durchsetzen. Die bestplatzierte Salzburger Klasse war die Volkschule Taxham Team 2 mit dem vierten Platz, die auch im Landesfinale in Wals-Siezenheim dabei sein wird.
„Das Thema Sicherheit begleitet uns jeden Tag. Umso wichtiger ist es die Grundregeln im Notfall zu kennen. Bei der Kindersicherheitsolympiade lernen die Kinder das richtige Verhalten in Notsituationen, beispielsweise welche Notrufnummer zu wählen ist, wie man damit umzugehen hat. Mit Spaß und Freude an der Sache merken sich die Teilnehmer der SAFETYtour das Gelernte umso leichter.“, so HR Manfred Rothschädl, Präsident des Salzburger Zivilschutzverbandes.
Auch Steffen Rubach, Geschäftsführer der EuRegio und langjähriger Unterstützer der Kindersicherheitsolympiade zeigte sich begeistert: „Aufgrund der langjährigen und effizienten Zusammenarbeit mit dem Salzburger Zivilschutzverband, den es in dieser Form für den bayerischen Raum nicht gibt, können wir Schulklassen motivieren, grenzüberschreitend an den Bezirksveranstaltungen teilzunehmen und sind überzeugt davon, dass wir das erfolgreiche Projekt in den nächsten Jahren weiterführen werden.“
Bei der SAFETYtour werden seit dem Jahr 2000 alle Volksschulen Salzburgs und seit 2004 im Sinne der EuRegio auch die Grundschulen im Landkreis Berchtesgadener Land und Traunstein eingeladen. Rund 50.000 Mädchen und Buben nahmen in den letzten 18 Jahren bereits an der SAFETYtour teil, das sind jährlich ca. 4000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Die Begeisterung für diesen olympischen Wettkampf ist sehr groß. Sicherheits auf spielerische Art zu erlernen und den Ehrgeiz bei den Kindern auf diese Weise zu wecken ist ein erfolgsversprechendes Konzept.