Der Startschuss für die SAFETYtour 2017 fiel in der Marktgemeinde Berchtesgaden am Sportplatz mit rund 400 Buben und Mädchen aus Bayern und Salzburg. Insgesamt 16 Schulklassen, davon 12 aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein und 4 aus Salzburg, konnten die Aufgaben der Kindersicherheitsolympiade bewältigen. Spiel und Spaß stehen bei diesem olympischen Wettkampf im Vordergrund. Von der Schnellraterunde über einen Radfahrparcours bis hin zum Löschbewerb lernen die Kids auf spielerische Weise Notrufnummern, Gefahrensituationen zu vermeiden und allgemein das Thema Sicherheit näher kennen. Beim Bezirks- und Regionalfinale in Berchtesgaden konnte sich die 4b Klasse der Grundschule Tittmoning vor der 4b Klasse der Volksschule Wals durchsetzen.
„Das Thema Sicherheit begleitet uns jeden Tag. Umso wichtiger ist es die Grundregeln im Notfall zu kennen. Bei der Kindersicherheitsolympiade lernen die Kinder das richtige Verhalten in Notsituationen, beispielsweise welche Notrufnummer zu wählen ist, wie man damit umzugehen hat. Mit Spaß und Freude an der Sache merken sich die Teilnehmer der SAFETYtour das Gelernte umso leichter.“, so HR Manfred Rothschädl, Präsident des Salzburger Zivilschutzverbandes.
Werner Trost, Lehrer der Grundschule Piding, ist seit mehreren Jahren mit seinen Klassen dabei und freut sich über das grenzüberschreitende Zusammenspiel der Kindersicherheitsolympiade: „Was sie hier lernen, lernen sie auch für ihr späteres Leben. Auch als Lehrer freut man sich immer wieder dabei zu sein und jedes Mal aufs Neue selber etwas dazu zu lernen. Den grenzüberschreitenden Gedanken der SAFETYtour finde ich persönlich sehr positiv, da wir sowohl die deutschen als auch österreichischen Notrufnummern kennen lernen.“
Ebenso ist die AUVA Salzburg bereits seit vielen Jahren ein wichtiger Partner der Kindersicherheitsolympiade. Geschäftsführer DI Hannes Lichtmannegger zeigt sich begeistert über den Erfolg der SAFETYtour: „Damit wir in Zukunft sicherheitsbewusste Erwachsene bekommen, müssen wir früh genug mit Prävention und Unterricht beginnen. Die SAFETYtour stellt hier eine sehr gute Maßnahme dar, um dieses Gedankengut gleich am Anfang den Schülern und Schülerinnen beizubringen.“
Bei der SAFETYtour werden seit dem Jahr 2000 alle Volksschulen Salzburgs und seit 2004 im Sinne der EuRegio auch die Grundschulen im Landkreis Berchtesgadener Land und Traunstein eingeladen. Rund 50.000 Mädchen und Buben nahmen in den letzten 18 Jahren bereits an der SAFETYtour teil, das sind jährlich ca. 4000 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Die Begeisterung für diesen olympischen Wettkampf ist sehr groß. Das Thema Sicherheit auf spielerische Art zu erlernen und den Ehrgeiz bei den Kindern auf diese Weise zu wecken ist ein erfolgsversprechendes Konzept.
Zweit platzierte Klasse Volksschule Wals 4b
Siegerklasse Grundschule Tittmoning 4b