TIPP: SICHER! durch Weihnachten und Silvester

Zivilschutzpräsentation im Parlament
16. Dezember 2016
FIS-Pistenregeln
3. Februar 2017

TIPP: SICHER! durch Weihnachten und Silvester

Bedacht SICHER! – Weihnachten und Silvester

Die für viele schönste und besinnlichste Zeit des Jahres, im Kreise der Familie – so soll es auch bleiben! Kleinbrände können nach Stunden noch Folgewirkungen haben, es kann sich z.B. giftiges und tödliches Kohlenmonoxid – Gas bilden oder ein Glimmbrand entstehen. Weiters kann es, je nach Klärung der Verschuldensfrage, auch zu einer leistungsbefreienden Wirkung durch die Versicherung kommen, Sie müssen also auch noch den entstandenen Schaden möglicherweise selbst bezahlen!

Hier einige nützliche Tipps zum sicheren und möglichst gefahrlosem Umgang mit Kerzenlicht und Silvesterraketen:

  • Stellen Sie ihren Adventkranz und Christbaum auf eine standsichere, nicht brennbare Unterlage, sichern Sie den Baum gegen Umkippen und achten Sie auf genügend Abstand zu Einrichtung, Möbel und Vorhängen.
  • Lassen Sie brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt! – Ein Luftzug genügt oft, um eine Kerze zum Umfallen zu bringen oder trockene Nadeln durch Abwärme in Brand zu setzen.
  • Kerzen auf bereits ausgetrockneten Adventkränzen oder Christbäumen nicht mehr anzünden.
  • Vergewissern Sie sich, dass vor dem zu Bett gehen oder dem Verlassen der Wohnung alle Kerzen sicher ausgelöscht wurden.
  • Raketen und Silvesterkracher niemals in dicht verbautem Gebiet, in engen Gassen, von Balkonen oder im Bereich von Menschenansammlungen zünden.
  • Kinder nie selbst oder gar alleine zünden lassen – Abstand halten.
  • Als „Abschussrampen“ nur standsichere, unbrennbare Materialien verwenden wie z.B. fest verankerte Glasflaschen oder PVC – Rohre.
  • Feuerwerksraketen zum Abschießen immer möglichst senkrecht und mit genügend Abstand zu brennbaren Materialien in Position bringen.
  • Nach Beendigung ihres Feuerwerkes die Umgebung auf heiße Ablagerungen, evtl. glimmende Zündschnüre ect., prüfen.

 

Vorsorgeratschlag für jedermann:

  • Halten Sie geeignete Löschmittel für einen eventuellen Entstehungsbrand bereit – einen Kübel Wasser oder einen Feuerlöscher für die Brandklassen A oder B haben Sie sicherlich zuhause J!

Im Brandfall jedoch IMMER die Feuerwehr unter der Notrufnummer 122 alarmieren!!!

SZSV-wh 17.12.2016