Vorbereitung
Zeigen Sie Ihrem Kind den sichersten Weg zur Schule und gehen Sie diesen mit Ihrem Kind mehrmals und zu unterschiedlichen Zeiten (morgens und mittags). Erklären Sie Ihrem Kind mögliche Gefahrenquellen. Merke: Nicht immer ist der kürzeste Weg auch der sicherste
Ausreichend Zeit
Rechtzeitiges Aufstehen, ein Frühstück in Ruhe und ein zeitgerechtes Verlassen des Wohnhauses ermöglichen einen stressfreien sicheren Schulweg. Hektik erhöht das Risiko im Straßenverkehr, denn Unaufmerksamkeit zählt zu den häufigsten Unfallursachen.
Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser
Nachdem Sie Ihrem Kind den Schulweg erklärt und Verhaltensregeln aufgestellt haben und diesen mehrmals gemeinsam gegangen sind, beobachten Sie wie sich Ihr Kind auf dem Schulweg verhält. So haben Sie die Möglichkeit anschließend korrigierend einzugreifen
Vorbildwirkung
Wann immer Sie am Straßenverkehr teilnehmen, egal ob als Autofahrer, Radfahrer oder als Fußgänger, seien Sie sich Ihrer Vorbildwirkung bewusst und besprechen Sie Ihrem Kind Ihre Vorgangsweise. Nur wenn Sie die Verkehrsregeln einhalten, wird es auch ihr Kind tun.
Selbstschutz durch Wissen
Sensibilisieren Sie Ihr Kind auf die Gefahren, die Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Bereits ab dem Kleinkindalter können Kinder diese spielerisch erlernen. Nur wer die Spielregeln gut kennt, kann diese auch einhalten. Erklären Sie Ihrem Kind: Sehen ist nicht gleichbedeutend mit gesehen werden!
Praxis schafft Vertrauen
Nachdem Ihr Kind die Verhaltensregeln erlernt und geübt hat, trauen sie ihm auch zu diese, vorerst unter Aufsicht, alleine anzuwenden und auszuüben. Nur durch Praxis kann sich Ihr Kind frei und sicher im Straßenverkehr bewegen, allein oder mit Freunden.
Keine Abkürzungen, keine Umwege, kein Mitfahren mit Fremden
Ihr Kind sollte immer den vorgegebenen Schulweg nehmen und keine Abkürzungen oder Umwege, welche nicht vorher mit Ihnen abgesprochen sind, gehen. Zusteigen zu „hilfsbereiten“ Fremden in Fahrzeuge ist ausnahmslos Tabu. Angebote dieser Art sollten Kinder unverzüglich einer Person ihres Vertrauens gemeldet werden.
Gesehen werden
Denken Sie daran Ihr Kind richtig, dem Wetter gemäß einzukleiden. Dabei sind helle Kleidung oder Signalfarben, möglichst mit Reflektoren von Vorteil. Am besten kleiden Sie Ihr Kind gut sichtbar in einer grellen Warnweste oder Schutzjacke.
Eltern als Taxi
Lassen Sie Ihr Kind immer an der Gehsteigseite ein- oder aussteigen. Warten Sie beim Abholen nicht auf der Gegenfahrbahn oder rufen Sie Ihr Kind keinesfalls von dort.
Gemeinsam Unfälle verhindern
Alle voranstehenden Vorschläge können keine Garantie für einen unfallfreien Schulweg sein, wenn Sie und Ihr Kind jedoch diese Verhaltensregeln einhalten können Sie gemeinsam die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls weitgehend verhindern. Sollten Sie auf dem Schulweg auf Gefahrenzonen aufmerksam werden, informieren Sie die Behörden. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten, Kinder, Eltern, Lehrer, Schule, Behörden, Verkehrsunternehmen, Gebietskörperschaften, etc. erhöht die Sicherheit auf den Schulwegen zum Wohle und der Sicherheit unserer Kinder.