Es war ein gelungenes Finale bei der Kindersicherheitsolympiade, das am vergangenen Freitag auf der Sportanlage in der bayerischen Gemeinde Saaldorf-Surheim abgehalten wurde. Der Himmel hatte sich ausgeregnet und trotz schlechter Wetterprognosen, zeigten sich während des Finales blauer Himmel und die Sonne. Das freute nicht nur das Organisationsteam vom Salzburger Zivilschutzverband, sondern auch die insgesamt 373 Schülerinnen und Schüler der 16 teilnehmenden Klassen: 10 Schulklassen aus Salzburg und 6 Schulklassen aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land. Schlussendlich setzte sich beim Landesfinale der SAFETYtour 2016 die 4b-Klasse der Volksschule Bischofshofen Neue Heimat vor der Grundschule Feldkirchen/Ainring durch. Beide Mannschaften werden beim Bundesfinale in Wien teilnehmen.
Angefeuert von den zahlreichen Ehrengästen präsentierten sich die Schulklassen in Bestform und zeigten, dass sie bei den Sicherheitsthemen mehr als sattelfest sind. Bei der Kindersicherheitsolympiade geht es darum, auf spielerische Art und Weise den Schulkindern den Umgang mit Gefahrensituationen beizubringen. „Ich bin überwältigt von der großen Teilnahme. Heuer haben an der Kindersicherheitsolympiade wieder ca. 3.800 Kinder teilgenommen und in den bisherigen 17 Jahren waren es 68.000 Schülerinnen und Schüler, die wir für das Thema Sicherheit begeistern konnten. Das ist ein großer Wert für die Gesellschaft, wenn wir es schaffen schon im Kindesalter die jungen Leute für dieses Thema zu interessieren und sie so aktiv mithelfen können, sollten sie tatsächlich zu oder in eine Gefahrensituation kommen“, freut sich Präsident Manfred Rothschädl über den großen Zuspruch zur Kindersicherheitsolympiade.
In das gleiche Horn stößt auch Bernhard Kern, Bürgermeister der Gemeinde Saaldorf-Surheim: „Durch die Kindersicherheitsolympiade werden junge Leute animiert sich aktiv für die Sicherheit einzusetzen und bekommen das Rüstzeug sich in Gefahrensituationen richtig zu verhalten. Und wenn es uns gelingt, die jungen Leute für eine ehrenamtliche Tätigkeit bei einer Einsatzorganisation zu gewinnen, dann ist das ein großer Gewinn für die Gemeinden“.
Bereits seit 17 Jahren findet die Kindersicherheitsolympiade, die vom Salzburger Zivilschutzverband organisiert wird, statt und seit 15 Jahren ist die SAFETY-tour auch eine Veranstaltung der EuRegio Salzburg-Berchtesgadener Land – Traunstein. Insgesamt umfasst die SAFETY tour 8 Bezirks- und Regionalfinalveranstaltungen. Das Landesfinale fand am 3. Juni in Saaldorf-Surheim statt.
Von den Einsatzorganisationen und Unterstützern waren das Bayerische Rote Kreuz und die Bereitschaftsjugend der Stadt Freilassing, die Wasserwacht, die Kreisverkehrswacht, die Freiwillige Feuerwehr Saaldorf, die Bergrettung Ortsstelle Hallein, die Wildbach- und Lawinenverbauung sowie die Diensthundestaffel Traunstein beim Landesfinale vertreten und gaben den Schülerinnen und Schülern Einblick in ihren Arbeitsbereich.
Siegerklasse und Teilnehmer am Bundesfinale Volksschule Neue Heimat Bischofshofen
Foto: Salzburger Zivilschutzverband
Zweitplatzierte Grundschule Feldkirchen/Ainring, ebenfalls qualifiziert für das Bundesfinale
Foto: Salzburger Zivilschutzverband
Rückfragehinweis:
Salzburger Zivilschutzverband
Präs. Hofrat Manfred Rothschädl: +43 664 2241721
Salzburg, 2016-06-03